Ablauf
Die Wochenenden
Wochenende 1
Einführung, Kennenlernen und Fragestellungen
Sa., 27.04.24, 10:00-17:30 Uhr
So., 28.04.24, 10:00-16:00 Uhr
Wochenende 2
Anhörung der Sachverständigen
Sa., 27.04.24, 10:00-17:30 Uhr
So., 28.04.24, 10:00-16:00 Uhr
Wochenende 3
Verfassen der Bürger:innen-Erklärung
Sa., 27.04.24, 10:00-17:30 Uhr
So., 28.04.24, 10:00-16:00 Uhr
Wochenende 1
Sa, 27.04.2024, 10:00-17:30 Uhr
So., 28.04.2024, 10:00-16:00 Uhr
Das erste Wochenende beginnt damit, dass wir uns die Zeit nehmen, uns gegenseitig kennenzulernen. Nach einer Vorstellungsrunde werden wir Sie in das Thema soziale Robotik in der Altenpflege einführen und Sie werden auch selber im Rahmen eines "Zukunftsworkshops" die Möglichkeit haben, Szenarien für eine Zukunft der Pflege zu entwerfen.
Am zweiten Tag werden Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Fragen sammeln, die Sie gerne klären würden bevor Sie gemeinsam Empfehlungen zum Umgang mit sozialer Robotik in der Altenpflege entwickeln. Der zu entwickelnde Fragenkatalog soll am zweiten Wochenende mit diversen Sachverständigen aus Wissenschaft und Praxis besprochen werden. Wir haben für Sie einen Pool aus Sachverständigen zusammengestellt, aus dem Sie ca. 8 Personen auswählen können, die wir für die Gespräche am zweiten Wochenende einladen werden.
Wochenende 2
Sa, 25.05.2024, 10:00-17:30 Uhr
So, 26.05.2024, 10:00-16:00 Uhr
Das zweite Wochenende steht ganz im Zeichen der Anhörungen der Sachverständigen. Sie werden die Gelegenheit haben, Ihre Fragen mit den Sachverständigen zu besprechen, die gewonnenen Erkenntnisse mit den anderen Teilnehmenden zu diskutieren und so erste Ideen für Empfehlungen zum Umgang mit sozialer Robotik in der Altenpflege zu entwickeln.
Wochenende 3
Sa., 15.06.2024, 10:00-17:30 Uhr
So., 16.06.2024, 10:00-16:00 Uhr
Das dritte Wochenende ist dafür da, dass die Empfehlungen in der Gruppe konsentiert und schriftlich festgehalten werden. In der sogenannten Bürger:innen-Erklärung wird festgehalten, was aus Ihrer Perspektive und aus Perspektive der anderen Teilnehmenden beim Einsatz (sozialer) Robotik in der Altenpflege zu beachten ist. Die Verschriftlichung ist notwendig, damit die Ergebnisse Ihrer Diskussionen auch von Entscheidungsträger:innen im Pflegesystem nachvollzogen werden können.
Weitere Informationen
Verpflegung
Sie werden den ganzen Tag mit Kalt- und Heißgetränken sowie kleineren Snacks versorgt. Neben Getränken und Snacks gibt es ein gemeinsames Mittagessen. Dieses wird vegetarisch sein.
Aufwandsentschädigung
Für die Teilnahme an allen drei Wochenenden erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von insgesamt 150,- €.
Über den genauen Ablauf werden wir Sie rechtzeitig informieren. Die relevanten Informationen werden dann auch an dieser Stelle hinterlegt.